Installiere VSCode und öffne es.
Öffne "Source Control", das dritte Symbbol links in VSCode. Sollte hier "git installieren" stehen folge den Anweisungen um git auf deinen Computer zu installieren. Starte danach VSCode neu.
Hier solltest du nun den Button "Clone Repository" sehen. Klicke ihn und gebe folgenden Link ein:
https://github.com/ItsJamin/cg-shop-25.git
Wähle das Verzeichnis wo du das Projekt haben willst.
Öffne das Verzeichnis im Dateimanager und öffne dort eine Kommandozeile.
Gebe folgende Befehle ein mit den richtigen Werten:
git config --global user.email "deineemail@gmail.com"
git config --global user.name "BeliebigerName"
Wenn du nun was im Projekt in VSCode änderst und einen Commit machst (Source Control -> Commit) solltest du beim ersten mal aufgefordert werden, dich auf GitHub zu verifizieren. Folge den Anweisungen.
-
Statt dem Source Control in VSCode kann auch z.B. GitHub Desktop benutzt werden
-
Änderungen die du am Projekt machst, uploadest du durch einen Commit. Commits brauchen immer Commit Messages
Lade dir Python runter und starte VSCode. Es ist wichtig bei der Installation von Python die Option "Add Python To Environment Variables" zu aktivieren!
Installiere in VSCode die Erweiterung "Python". Erweiterungen kannst du im fünften Symbol in der linken Leiste installieren.
Drücke Strg+Shift+P und wähle "Python: Create Environment" -> "Venv" -> "Python... (Global)" -> "requirement.txt"
Durch dieses Setup werden einmal alle Libraries aus der "requirements.txt" installiert. Während des Projekts werden immer wieder Libraries hinzukommen.
Libraries können mit pip installiert werden, z.B. pip install numpy
.
Wenn du eine Library erstellst, update die "requirements.txt" mit diesem Befehl in der Kommandozeile von VSCode:
pip freeze > requirement.txt
Wenn du nicht alle Libraries installiert hast, kannst du folgenden Befehl benutzen:
pip install -r requirement.txt
- assets <-- Enthält die Aufgaben .json
|
- inpout <-- "Modul", hier z.B. für Input und Output
| - __init__.py <-- Welche Modulfunktionen/-variablen exportieren
| - ...
- instance <-- "Modul" für die Interne Darstellung vom Problem
| - __init__.py
| - ...
| ...
| debug.py <-- Testen von Funktion der "Module"
| demonstration.py <-- Beispiel für Verständnis
Ausführbare Dateien (z.B. debug.py
) liegen im Hauptordner, während die logische Trennung der "Module" durch die Ordner passieren.
Die "Module":
- geometry:
- Mathematische Repräsentation des Problems (DCEL)
- Hilfsfunktionen
- Grundlage für die Berechnung des Algorithmus
- instance:
- Interne Repräsentation des Problem und dessen Attribute
- algorithm:
- Funktionen und Hilfsfunktionen der Algorithmen
- Nehmen ein Problem und geben eine Lösung heraus
- inpout:
- Schnittstelle zwischen JSON-Dateien und instance
- visualization:
- Visualisierung des Problems
- Animation des Algorithmus
Code sollte immer so geschrieben sein, dass er ohne Kommentare verständlich ist. Lieber ein paar Zeilen mehr als kryptische Abkürzungen.
Auch die Bennenung von Variablen oder Dateien sollte direkt ihre Funktion erklären.
Vermeide Redundanz und nutze Wiederverwendbarkeit: Erstelle Funktionen und Module, wenn du den gleichen Code mehrfach verwendest.
Jede Klasse oder Funktion sollte nur eine einzige Aufgabe oder Verantwortung haben, also keine Nebeneffekte produzieren.
Schreibe deinen Code so, dass zukünftige Anpassungen und Erweiterungen einfach implementiert werden können. Vermeide harte Abhängigkeiten und halte den Code flexibel.