Info!
Im zweiten Schritt erhalten Sie einen Überlick über bestehende Möglichkeiten, um gezielt nach OER zu suchen. In diesem Zuge lernen Sie die wichtigsten Suchmaschinen, Portale und Repositorien für OER kennen. Zudem erhalten Sie Informationen über die Einbindung von CC-lizenzierten Inhalten in Ihre eigenen Werke und erfahren was dabei zu beachten ist. Ziel der Einheit ist es, Ihnen mehr Sicherheit bei der Nachnutzung bestehender OER zu geben.
Workload: 45 Minuten
Für das Auffinden von OER im Internet können zwei zentrale Hinweise in Bezug auf den Fundort sowie der Suchstrategie gegeben werden.
Suche über spezielle OER-Portale und -Plattformen: Es bestehen einige Infrastrukturen, die explizit für das Bereitstellen von offen lizenzierten Lehr- und Lernmaterialien konzipiert sind - wie z.B. twillo. Die Bestrebung des Ausbaus solcher sog. OER-Repositorien wird aktuell auf bildungspolitischer Ebene fokussiert und erhält Eingang in die Hochschullehre.
Verwendung von gängigen Suchmaschienen und allgemeinen Plattformen: Auch Plattformen ohne spezifischen OER-Fokus führen Materialien mit offenen Lizenzen. Diese bieten zwar nicht ausschließlich Lehr- oder Lernmaterialien an, dennoch haben sie sich in den letzten Jahren - sicherlich auch aufgrund fehlender OER-Infrastrukturen - als Veröffentlichungsorte für Bildungsmaterialien etabliert.
Neben dem Kriterium des Fundortes kann, wie in der Wissenschaftspraxis auch, z.B. in der Datenbankrecherche, systematisch nach offen lizenzierten Materialien gesucht werden. Dies gilt sowohl für die Nutzung gängiger Suchmaschinen, als auch für die Suche in Repositorien. Folgende Suchstrategien lassen sich für eine zielgerichtete Suche nach OER anwenden:
- Verwendung von Schlagworten: Denken Sie auch an die Suchtechnik des Trunkierens; eher wenige Stichwörter, dafür aber Wortteile statt ganzer Wörter (Beispiel: Systemtheorie → system*theor*, Paternalismus → paternalis*)
- Nutzung von Suchoperatoren, die aus Datenbanken und dem Bibliothekswesen bekannt sind: UND/AND/+; oder NICHT/NOT/- sowie ODER/OR
- Verwendung der CC-Filter in Suchmaschinen oder Portalen
- Eingabe des Suchbegriffs + Creative Commons oder speziell der Lizenz (CC 0, CC BY etc.)
- Nutzung von englischen Begriffen
- Verwendung spezifischer Filteroptionen in OER-Repositorien; z.B. die erweiterte Suche (Lizenz, Quelle, Institution, Autor:in, Materialart, Fach- und Sachgebiet, etc.)
Im Folgenden sind einige Plattformen sowie ihre Filteroptionen im Hinblick auf eine zielgerichtete OER-Suche aufgeführt
OER-Portale und -Suchmaschinen (Repositorien und Referatorien)
Twillo ist ein OER-Repositorium für offene Bildungsmaterialien für den Hochschulkontext. Das Portal richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche. www.twillo.de
Abbildung: Screenshot der twillo SuchumgebungOERSI steht für OER Search Index und ist eine Suchmaschine für offene Bildungsmaterialien, die OER Materialien aus verschiedensten Plattformen und Repositorien auffindbar macht. Die Suchmaschine befindet sich aktuell noch in der Beta-Phase. www.oersi.de
Abbildung: Screenshot der OERSI SuchumgebungBei X5GON handelt es sich um eine Plattform, die OER aus verschiedensten Quellen und Repositorien auffindbar macht. discovery.x5gon.org
Abbildung: Screenshot der X5GON SuchumgebungOERhörnchen ist eine Suchmaschine für OER Materialien, die gezielt offene Lehr-/Lernmaterialien von ausgewählten Bildungsprojekten auffindbar macht. www.oerhoernchen.de
Abbildung: Screenshot der OERhörnchen SuchumgebungCCsearch ist eine Suchmaschine für Materialien, die mit Creative Commons Lizenzen ausgezeichnet sind. ccsearch.creativecommons.org
Abbildung: Screenshot der CCsearch SuchumgebungWikimedia Commons ist eine Plattform, auf der offene lizenzierte Inhalte zur Nutzung bereit stehen. commons.wikimedia.org
Abbildung: Screenshot der Wikimedia Commons SuchumgebungSlideWiki ist eine Open-Source-Plattform auf der Vorträge und Präsentationen unter einer offenen Lizenz bereitgestellt werden. https://slidewiki.org/
Abbildung: Screenshot der SlideWiki SuchumgebungAllgemeine Suchmaschinen und Plattformen
Duckduckgo ist eine Suchmaschine und stellt eine Alternative zu google dar. Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und starten Sie die Suche. Lediglich bei Videos kann der Suchfilter Creative Commons angewendet werden. Abbildung: Screenshot der duckduckgo Suchumgebung
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und starten Sie die Suche. Wählen Sie anschließend unter "Einstellungen", die "erweiterte Suche" aus (s. Abb. 14). Es öffnet sich ein neues Fenster. Hier können Sie die Ergebnisse Ihrer Suche im Bereich "Nutzungsrechte" entlang der von Ihnen gewünschten Lizenzierung eingrenzen (s. Abb. 15).
Abbildung: Screenshot der Google Suchumgebung Abbildung: Screenshot der Google-Suchfilter
Im AV-Portal der Technischen Informationsibliothek (TIB) Hannover finden Sie eine Vielzahl wissenschaftlicher Filme. Zu allen Fachbereichen sind sowohl Vorträge, als auch Erklär- und Lernvideos vertreten. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Filme über das Portal zu veröffentlichen. Die zielgerichtete Suche nach OER- Materialien im AV- Portal erfolgt zunächst über die Eingabe des Begriffes in der Suchleiste (z.B. Begriff Paternalismus). Abbildung: Screenshot der AV-Portal Suchumgebung In einem weiteren Schritt können die Ergebnistreffer durch verschiedene Filteroptionen im linken Seitenmenü eingegrenzt werden. Für die Suche nach OER Materialien, muss im Bereich "Wiederverwendung" der Filter "Open-Access" aktiviert werden. Abbildung: Screenshot der AV-Portal Filteroptionen Angaben dazu, um welche Lizenz es sich konkret bei einem Video handelt, finden Sie nach einer Anwahl des gewünschten Videos in den Metadaten. Abbildung: Screenshot der AV-Portal Lizenzangaben
Die zielgerichtete Suche nach OER-Materialien auf der Videoplattform Vimeo erfolgt zunächst über die Eingabe des Begriffes in der Suchleiste (z.B. Begriff Systemtheor*). In einem weiteren Schritt können die Ergebnistreffer durch verschiedene Filteroptionenim linken Seitenmenü eingegrenzt werden. Abbildung: Screenshot der Vimeo Suchumgebung Für die Suche nach OER Materialien klicken Sie auf "mehr", um weitere Filteroptionen anwählen zu können. Dort finden Sie den Filter "Lizenz" mit verschiedenen Lizenzoptionen. Bereits durch die ausgegraute Lizenzen wird sichtbar, dass keine Videoressource zu dem Suchbegriff vorhanden ist, die unter CC BY lizenziert ist. Abbildung: Screenshot der Vimeo Lizenz-Filteroptionen Um die Lizenzangaben eines ausgewählten Videos zu überpüfen, klicken Sie unterhalb der Videoanzeige auf den Button "mehr". Abbildung: Screenshot der Vimeo Lizenz-Information
Geben Sie den Suchbegriff ein und starten Sie die Suche. Wählen Sie anschließend die Option "Filter" und schränken Sie die Ergebnisse im Bereich "Eigenschaften" durch die Wahl der Option "Creative Commons" ein. Abbildung: Screenshot der YouTube Suchumgebung Abbildung: Screenshot der Youtube Lizenz-Filteroptionen
Pixabay ist eine bekannte Bilder-Plattform mit frei verfügbaren Bildern und Videos. Sofern nicht anders angegeben stehen alle Bilder unter der plattformeigenen Pixabay Lizenz. Diese Lizenz steht in keiner Verbindung mit dem CC-Lizenzsystem. Möchten Sie Pixabay Bilder verwenden, lesen Sie bitte genau nach, ob die von Ihnen geplante Nutzung erlaubt ist.
Wichtig!
Eine Weiterlizenzierung von Pixabay Inhalten ist aufgrund der Pixabay Lizenz problematisch. Wird ein Pixabay Inhalt in ein OER eingebunden, muss der Pixabay Inhalt als Fremdmaterial (mit Pixabay Lizenz) kenntlich gemacht werden. Mehr dazu erfahren Sie unten im Bereich Korrekte Verwendung von OER.
Nutzen Sie die Pixabay Suche, werden in einer Leiste oberhalb der Ergebnisse Bilder von iStock angezeigt. Diese sind kostenpflichtig und fallen nicht unter offene Ressourcen.
Bei Flickr handelt es sich um ein Bilderportal, auf dem mitunter auch offen lizenzierte Bildmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Nachdem Sie Ihren Suchbegriff eingegeben und Ihre Suche gestartet haben, können Sie den Filter "Beliebige Lizenz" nutzen, um CC-lizenzierte Bilder zu finden. https://www.flickr.com/ Abbildung: Screenshot der Flickr Lizenz-Filteroptionen
Wichtig!
Unabhängig davon, ob Sie ein OER-Referatorium/-Repositorium oder eine allgemeine Plattform/Suchmaschine nutzen, um Material für Ihre Lehre zu finden, überprüfen Sie in jedem Fall ob die Lizenz des Materiales die von Ihnen geplante Nutzung wirklich erlaubt.
Haben Sie interessante CC-lizenzierte Materialien gefunden, stellt sich die Frage, was Sie bei der Nachnutzung dieser beachten müssen. Der erste Blick sollte hier auf die Lizenz des Materiales gerichtet werden.
Prüfen Sie gründlich, ob die Lizenz die von Ihnen geplante Nutzung des Materiales erlaubt. Folgender Lizenzcheck (s. Abb. 14) soll Ihnen einfach und schnell helfen. Gehen Sie das Diagramm anhand der Leitfragen durch. Finden Sie die Lizenz des Materiales, das Sie gern nutzen möchten, in der Liste am Ende des Diagramms, steht Ihrer Planung nichts im Wege.
Abbildung: Lizenzcheck für die Nachnutzung fremder OERBei der Einbindung von CC-lizenzierten Materialien in Ihre eigenen Werke, müssen Sie kenntlich machen, dass es sich um fremde Inhalte handelt. Analog zur klassischen Zitation im wissenschaftlichen Arbeiten gibt es bei der Nachnutzung von OER bestimmte Vorgaben. In der sogenannten "TULLU-Regel" werden diese für Sie zusammengefasst. Das folgende Video erklärt Ihnen die Regel in aller Kürze:
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/aBM9zpuRh1I" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen name="Wie nutzt man OER"></iframe> Video 2: Wie nutzt man OER von OERinForm, lizenziert unter CC BY SA (4.0)Die Grundlagen zum Nachlesen:
T |
Geben Sie den TITEL des Werks an, sofern dieser angegeben ist.
In der Version 4.0 der CC-Lizenzen ist der Titel eine optionale (jedoch empfohlene) Angabe. |
U | Nennen Sie den/die URHEBER:IN(NEN)/Rechteinhaber:in(nen). Auch Gruppen, Organisationen oder Institutionen können hier genannt werden. Orientieren Sie sich bei der Angabe daran, wie der:die Urheber:in(nen) in dem Material bezeichnet ist/sind. |
L |
Machen Sie eine Angabe zu der LIZENZ und der LIZENZVERSION. Übernehmen Sie diese Angaben genauso, wie an dem Material, das Sie nutzen, angegeben. Hierzu zählt ggf. auch die Angabe, ob es ich um eine an die Gesetzgebung eines Landes angepasste Version der Lizenz handelt.
CC-Lizenztexte durchlaufen stetig Revisionsprozesse und werden sukzessive aktualisiert. Aus diesem Grund bestehen unterschiedlichen Lizenzversionen (2.0, 3.0 bzw. 4.0). Durch die Angabe der Lizenzversion machen Sie deutlich, auf welchen Stand des Lizenztextes Sie sich genau beziehen. |
L | Setzen Sie einen LINK zu dem Lizenztext. Sollte eine Verlinkung nicht möglich sein, muss der Link ausgeschrieben werden. |
U | Machen Sie eine Angabe zu dem URSPRUNGSORT, d.h. verlinken Sie z.B. die Internetseite, auf der Sie das Material gefunden haben. Ein solcher Hinweis ermöglicht es Nachnutzer:innen z.B. den Kontext des Originalwerks nachzuvollziehen. |
+B | Haben Sie eine BEARBEITUNG an dem Material vorgenommen, muss dies ebenfalls kenntlich gemacht werden. |
Tabelle TULLU+B von twillo, basierend auf OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel von Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER, lizenziert unter CC BY (4.0).
Ausnahmen und Sonderfälle
Möchten Sie Material nutzen, dass CC 0 freigegeben ist, müssen Sie bei der Nachnutzung nicht darauf hinweisen, dass es sich um Fremdmaterial handelt. Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sollten Sie den:die Urheber:(in)nen jedoch nennen.
Das Lizenzmodul SA (Share Alike) verweist auf die Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Doch was bedeutet das für die Nutzung von SA-lizenzierten Inhalten in einem eigenen Werk? Hier kommt es darauf an, ob Sie den SA-lizenzierten Inhalt lediglich einbinden oder ihn verändern möchten. Binden Sie ihn (vollständig und unverändert) ein, reicht es aus, den Inhalt als fremdes Material - entlang der TULLU-Regel - kenntlich zu machen. Bearbeiten oder verändern Sie hingegen einen SA-lizenzierten Inhalt, erstellen Sie dadurch quasi ein neues Werk. Dieses neue Werk muss dann unter die gleiche Lizenz gestellt werden, wie das Ausgangsmaterial.
Aber Achtung: Bereits das Entfernen von bestimmten Elementen gilt als Veränderung eines Inhalts. Nutzen Sie z.B. eine SA-lizenzierte Grafik und entfernen nur eine Beschriftung oder ein Icon, muss Ihre Bearbeitung kenntlich gemacht werden und die veränderte Grafik unter die gleiche Lizenz gesetzt werden, wie die ursprüngliche Grafik.
Bei Materialien, die unter einer Lizenz stehen, die das Modul ND (No Derivatives) enthält, ist es Ihnen erlaubt das Werk zu kopieren und weiterzugeben, solange dies vollständig und unverändert geschieht. Sie dürfen ein ND-lizenzierten Text also z.B. ausdrucken oder herunterladen und in Gänze zur Lektüre an eine Lerngruppe weitergeben. Jegliche Veränderung des Werks (auch eine Übersetzung) ist unzulässig.
Aber Achtung: Bereits das Entfernen von bestimmten Elementen gilt als Veränderung eines Inhalts.
Materialien, die unter einer Lizenz stehen, die das Modul NC (Non-Commercial) enthalten dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Wichtig ist, dass sich diese Angabe nicht auf die:den Nutzer:in, sondern auf den Zweck der Nutzung bezieht.
Werden Sie z.B. im Rahmen eines Lehrauftrags an einer staatlichen Hochschule dafür bezahlt, eine Lehrveranstaltung für Studierende eines bestimmten Studiengangs durchzuführen, dürfen Sie NC lizenziertes Material in diesem Kontext nutzen. Diese Lehrveranstaltung ist kein kommerzieller Zweck. Sind Sie hingegen Lehrperson in einem zahlungspflichtigen Kontexten (z.B. kostenpflichtige Studiengänge, Trainings oder Weiterbildungsangebote), dürfen Sie NC lizenzierte Materialien nicht nutzen. Möchten Sie einen NC lizenzierten Text z.B. in ein Buch integrieren und es anschließend verkaufen, ist dies nicht erlaubt. Auch ein Werbeflyer für eine private Hochschule oder ein Unternehmen darf keine NC-lizenzierten Materialien enthalten.
Alles klar? Überprüfen Sie Ihr Wissen zur Kenntlichmachung von OER in eigenen Werken anhand der folgenden kleinen Übung:
Starten Sie das Quiz und schauen Sie sich die Bilder genau an. Wo wurde das Werk korrekt nach der TULLU-Regel zitiert, wo haben sich Fehler eingeschlichen?
<iframe src="https://wordwall.net/embed/e6f68854c1574b36bcb959a6aed1b082?themeId=1&templateId=5" width="500" height="380" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Fehlerhaft!
In diesem Lizenzhinweis fehlt eine Angabe der Lizenzversion. Außerdem wurde weder ein Link zu dem Lizenztext, noch ein Link zum Ursprungsort der Grafik hinterlegt.
Abbildung: Korrekter Lizenzhinweis nach der TULLU-Regel
Korrekt!
In diesem Beispiel wurde der Lizenzhinweis korrekt gesetzt. Der Titel der Grafik und der Urheber/Rechteinhaber wurden angegeben. Ein Hinweis auf die Lizenz und die Lizenzversion wurden angegeben und Links zum Lizenztext sowie Ursprungsort gesetzt.
Wichtig! Da es sich in diesem Beispiel um die Version 4.0 der CC BY Lizenz handelt, bei der die Angabe eines Titels optional ist, wäre folgende Angabe ebenfalls möglich:
Grafik von twillo, lizenziert unter CC BY (4.0)
Abbildung: Fehlerhafter Lizenzhinweis nach der TULLU-Regel
Fehlerhaft!
In diesem Lizenzhinweis fehlt eine Angabe, um welche Lizenz und Lizenzversion es sich genau handelt. Außerdem fehlt ein Link zu dem Lizenztext.
Info!
Die Anwendungsfälle bei der Nachnutzung von OER sind oftmals sehr individuell. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie nicht, die:den Urheber:in anzusprechen oder schreiben Sie eine Mail an support.twillo@tib.eu. Die Welt der OER steht für ein kollaboratives Miteinander - wir helfen Ihnen gern.
Kennen Sie schon unseren twillo-thursday? Im Rahmen dieser offenen (digitalen) Sprechstunde stehen wir Ihnen immer donnerstags von 11.45-12.30 Uhr mit Rat und Tat zur Seite.
Sie finden uns hier. Hop in, hop off - eine Anmeldung ist nicht nötig!