diff --git a/docs/Anzeige-Steuerung.md b/docs/Anzeige-Steuerung.md index 45beb1b78..91cb6c853 100644 --- a/docs/Anzeige-Steuerung.md +++ b/docs/Anzeige-Steuerung.md @@ -1,4 +1,4 @@ -Die Kontrolle der openWB geschieht über einen Webbrowser. Aufruf geschieht über Eingabe der IP-Adresse der openWB. +Die Kontrolle der openWB geschieht über einen Webbrowser. Der Aufruf geschieht über die Eingabe der IP-Adresse der openWB. ## Startseite @@ -6,4 +6,4 @@ Die hier angezeigten Leistungen werden direkt aus den Leistungsdaten, welche vom ## Auswertungen - Diagramme -In der Auswertung (und für's Langzeit-Logging) werden 5min-Intervalle der Zählerstände (kWh-Differenz/5min = kW) verwendet. +In der Auswertung (und für das Langzeit-Logging) werden 5-Minuten-Intervalle der Zählerstände (kWh-Differenz/5min = kW) verwendet. diff --git a/docs/Cloud-Sicherung.md b/docs/Cloud-Sicherung.md index 69e3996a4..08a7c1d72 100644 --- a/docs/Cloud-Sicherung.md +++ b/docs/Cloud-Sicherung.md @@ -4,9 +4,9 @@ In den Sicherungseinstellungen kann ein Cloud-Dienst für automatische Sicherung Die Konfiguration des Cloud-Dienstes wird in diesem Wiki-Beitrag beschrieben. Automatische Sicherungen werden nur ausgeführt, wenn die openWB als **primary** konfiguriert (oder die einzige) ist. -Auf als **secondary** konfigurierten openWBs werden nur manuelle Sicherungen und Sicherungen vor einem Update (falls aktiviert) ausgeführt, da hier keine Arbeitsdaten (Log-Dateien) zu sichern sind. +Auf als **secondary** konfigurierten openWBs werden nur manuelle Sicherungen und Sicherungen vor einem Update (falls aktiviert) ausgeführt, da hier keine Arbeitsdaten (Log-Dateien) zu sichern sind. Folgende Anbieter werden unterstützt: -* [NextCloud](https://github.com/openWB/core/wiki/NextCloud-als-Sicherungs-Cloud-einrichten) +* [Nextcloud](https://github.com/openWB/core/wiki/NextCloud-als-Sicherungs-Cloud-einrichten) * [Samba](https://github.com/openWB/core/wiki/Samba-als-Sicherung-einrichten) diff --git a/docs/Entwicklungsumgebung.md b/docs/Entwicklungsumgebung.md index dccff9362..171ecc37a 100644 --- a/docs/Entwicklungsumgebung.md +++ b/docs/Entwicklungsumgebung.md @@ -1,25 +1,25 @@ -**Wie kann man die eigene Entwicklungsumgebung konfigurieren um bestmöglich mitwirken zu können?** +**Wie kann man die eigene Entwicklungsumgebung konfigurieren, um bestmöglich mitwirken zu können?** Bewährt hat sich VSCode [https://code.visualstudio.com/](https://code.visualstudio.com/), hinzu kommen noch ein paar Plugins. Am einfachsten direkt nach der Installation von VSCode in den Erweiterungen danach suchen und installieren: -* GitHub - für die Codeverwaltung, erstellen von PRs & co -* Flake8 (ich musste aus dem DropDown explizit das prerelease auswählen) - Überprüft die Code-Formatierung von Python direkt im Editor. Ist optional, wird beim Erstellen eines PRs aber im Repo überprüft und der PR geht im Zweifel zurück an euch. -* Remote Development - ebenfalls optional, erlaubt es aber direkt auf einem Raspberry Pi zu arbeiten. Auch für Live-Debugging & co sehr hilfreich. +* GitHub - für die Codeverwaltung, Erstellen von PRs & Co. +* Flake8 (ich musste aus dem Dropdown explizit das Prerelease auswählen) - Überprüft die Code-Formatierung von Python direkt im Editor. Ist optional, wird beim Erstellen eines PRs aber im Repo überprüft und der PR geht im Zweifel zurück an euch. +* Remote Development - ebenfalls optional, erlaubt es aber, direkt auf einem Raspberry Pi zu arbeiten. Auch für Live-Debugging & Co. sehr hilfreich. * Remote SSH - benötigt für das Remote Development auf einem Raspberry Pi * Code Spell Checker - optional, aber empfehlenswert. Prüft die Rechtschreibung und kann sogar mit CamelCase und underscore_naming umgehen. Dazu auch gleich das Wörterbuch für Deutsch installieren: "German - Code Spell Checker". Wird "Remote Development" genutzt, so ist die Erweiterung auch auf dem über SSH verbundenen Raspberry Pi zu installieren. Dies kann ebenfalls einfach in VSCode bei den Erweiterungen erledigt werden, wenn man bereits mit dem Raspberry Pi verbunden ist. Damit der Code auch überprüft wird, müssen noch die zu prüfenden Dateitypen festgelegt werden. Dazu entweder den Haken der Einstellung "C Spell: Check Only Enabled File Types" entfernen, um alle Dateitypen zu aktivieren, oder direkt darunter in "C Spell: Enable Filetypes" einzelne Dateiendungen definieren. Genereller Ablauf, um eigene Änderungen beisteuern zu können: -* Eigenen GitHub Account erstellen +* Eigenen GitHub-Account erstellen * openWB core Repository in den eigenen Account kopieren ("forken"), um eine editierbare Version zu erhalten: [https://github.com/openWB/core/fork](https://github.com/openWB/core/fork) -* Gegen diese eigene Kopie kann nun gearbeitet werden. Hierzu in VSCode in der Kommandozeile oben git clone starten, auf die URL des eigenen Repo zeigen. Diese URL endet auf .git und findet sich in GitHub hinter dem Button Code. -* Es empfiehlt sich unbedingt für Änderungen stets einen separaten Branch zu öffnen, um das nächste Mal nicht wieder die ganzen alten Änderungen mitzuschleifen. Links unten in VSCode auf den Namen des Branch (master) klicken und einen neuen erstellen. +* Gegen diese eigene Kopie kann nun gearbeitet werden. Hierzu in VSCode in der Kommandozeile oben git clone starten, auf die URL des eigenen Repos zeigen. Diese URL endet auf .git und findet sich in GitHub hinter dem Button Code. +* Es empfiehlt sich unbedingt, für Änderungen stets einen separaten Branch zu öffnen, um das nächste Mal nicht wieder die ganzen alten Änderungen mitzuschleifen. Links unten in VSCode auf den Namen des Branches (master) klicken und einen neuen erstellen. * Die Änderungen durchführen und testen. -* Wenn alles passt in der Quellcodeverwaltung die geänderten Dateien mit dem '+' auswählen und eine kurze Beschreibung hinzufügen. Mit Klick auf Commit werden die Änderungen in das eigene Repo übertragen. +* Wenn alles passt, in der Quellcodeverwaltung die geänderten Dateien mit dem '+' auswählen und eine kurze Beschreibung hinzufügen. Mit Klick auf Commit werden die Änderungen in das eigene Repo übertragen. * Testen. -* Wenn alles passt, einen PullRequest (PR) gegen das offizielle Repo erstellen: GitHub in VSCode auswählen, rechts neben 'PULL REQUESTS' findet sich ein 'Create Pull Request' - überprüfen ob das Ziel wirklich master in openWB/Core ist, was eigentlich der Fall sein sollte. Änderungen auswählen, auch diese sollten bereits vorselektiert sein, kurze Beschreibung, und PR absetzen. +* Wenn alles passt, einen Pull Request (PR) gegen das offizielle Repo erstellen: GitHub in VSCode auswählen, rechts neben 'PULL REQUESTS' findet sich ein 'Create Pull Request' - überprüfen, ob das Ziel wirklich master in openWB/Core ist, was eigentlich der Fall sein sollte. Änderungen auswählen, auch diese sollten bereits vorselektiert sein, kurze Beschreibung, und PR absetzen. -Hört sich jetzt schlimmer an als es ist, wenn man den Prozess einmal durch hat, ist das kein Drama mehr. +Hört sich jetzt schlimmer an, als es ist. Wenn man den Prozess einmal durch hat, ist das kein Drama mehr. Einrichtung Remote Development: @@ -31,7 +31,7 @@ Für Live-Debugging eine Remote-Session starten, openwb2.service beenden und mai ## Flake8 -Nach dem Erstellen eines PRs gegen das offizielle Repo werden automatisiert einige Tests durchgeführt, schlagen diese fehl muss der PR korrigiert werden. +Nach dem Erstellen eines PRs gegen das offizielle Repo werden automatisiert einige Tests durchgeführt. Schlagen diese fehl, muss der PR korrigiert werden. Flake8 ist einer dieser Tests und überprüft/forciert saubere Code-Formatierung. Um nun zu vermeiden, dass man dies unnötig häufig macht, empfiehlt es sich, unbedingt Flake8 direkt selbst in VSCode zu aktivieren und die Fehler und Warnungen zu korrigieren. @@ -52,12 +52,12 @@ Und auch inline direkt im Editor: Bitte an die allgemeinen Namenskonventionen für Python halten: [https://realpython.com/python-pep8/#naming-conventions](https://realpython.com/python-pep8/#naming-conventions) -Die vorgeschlagene Erweiterung "Code Spell Checker" kann mit fast allen Varianten umgehen. Lediglich die empfohlenen Bezeichnung für eigene Pakete (packages) kann nicht geprüft werden, da nur Kleinbuchstaben genutzt und die zusammengesetzten Wörter nicht von einem Tippfehler unterschieden werden können. +Die vorgeschlagene Erweiterung "Code Spell Checker" kann mit fast allen Varianten umgehen. Lediglich die empfohlene Bezeichnung für eigene Pakete (packages) kann nicht geprüft werden, da nur Kleinbuchstaben genutzt und die zusammengesetzten Wörter nicht von einem Tippfehler unterschieden werden können. ## PyTest Neben der Formatierung werden auch automatisierte Funktionstests durchgeführt. Auch diese können in VSCode bereits vor dem Absenden des PRs durchgeführt werden. -Zu finden sind die Tests links im Navigationsbaum von VSCode. Bei der ersten Nutzung muss noch 'pytest' als Testplattform ausgewählt werden. Anschließend kann man im Navigationsbaum einzelne oder alle Tests starten und überprüfen ob diese erfolgreich waren. Fehler werden direkt im Code der jeweiligen Tests angezeigt um den Test ggf. anpassen zu können. +Zu finden sind die Tests links im Navigationsbaum von VSCode. Bei der ersten Nutzung muss noch 'pytest' als Testplattform ausgewählt werden. Anschließend kann man im Navigationsbaum einzelne oder alle Tests starten und überprüfen, ob diese erfolgreich waren. Fehler werden direkt im Code der jeweiligen Tests angezeigt, um den Test ggf. anpassen zu können. Um sich das Leben einfach zu machen, sollte man spätestens hier die Variante 'Remote-Development' wählen. Das stellt sicher, dass die notwendigen Module allesamt vorhanden sind. diff --git a/docs/Fehlersuche.md b/docs/Fehlersuche.md index f5bd9dd67..2f106543f 100644 --- a/docs/Fehlersuche.md +++ b/docs/Fehlersuche.md @@ -3,13 +3,13 @@ Es kann immer mal passieren, dass etwas nicht wie gedacht funktioniert. Das kann Wenn nun eine Funktion nicht wie erwartet ausgeführt wird oder plötzlich ein Fehler auftritt, ist die erste Frage: > Habe ich vor Kurzem etwas verändert? -Dies betrifft ebenso Änderungen der Einstellungen im Fahrzeug, Wechselrichter (Softwareupdate?) oder der Hauselektrik. Unter Umständen kann das Problem so schon gelöst werden. +Dies betrifft ebenso Änderungen der Einstellungen im Fahrzeug, Wechselrichter (z.B. Softwareupdates) oder der Hauselektrik. Unter Umständen kann das Problem so schon gelöst werden. ## Wo bekomme ich Hilfe? ### Hardwaresupport -Mit Problemen bei Inbetriebnahme / Anschluss oder Hardwareproblemen mit openWB-Hardware bitte direkt über die Support-Funktion unter System -> Support an openWB wenden (Notfalls auch per Mail an ). +Mit Problemen bei Inbetriebnahme / Anschluss oder Hardwareproblemen mit openWB-Hardware bitte direkt über die Support-Funktion unter System -> Support an openWB wenden (notfalls auch per Mail an ). Im Forum kann durchaus mal etwas untergehen. Das führt zu Frust und soll nicht sein. ### Forum @@ -22,24 +22,24 @@ Bitte bei Problemen immer einen Logauszug posten: > Dazu unter System->Fehlersuche das Debuglevel auf Details stellen und mindestens zwei komplette Durchläufe von ``# *** Start***`` bis ``# ***Start***`` aus dem Main-Log kopieren, während das Problem auftritt. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter unkenntlich machen. Logauszüge bitte als Codeblock posten (Schaltfläche "" über dem Editor-Fenster). -Bei Problemen mit dem internen Ladepunkt zusätzlich einen Auszug aus dem Log des internen Ladepunkts, bei Problemen mit dem Soc aus dem Soc-Log posten. +Bei Problemen mit dem internen Ladepunkt zusätzlich einen Auszug aus dem Log des internen Ladepunkts, bei Problemen mit dem SoC aus dem SoC-Log posten. Bei Problemen mit dem UI/Darstellung bitte ein Theme verwenden, das von openWB gepflegt wird (wird bei der Themeauswahl angezeigt). > Screenshots ersetzen keinen Logauszug! Für Beiträge wie "Funktion XY geht nicht mehr! Woran kann das liegen?" ohne Logs gibt es von uns keine Hilfestellung. -Formuliert Eure Frage freundlich, beschreibt was ihr tun wolltet und was anstelle dessen passiert ist. Weiterhin ist die verwendete Version von OpenWB wichtig. Diese findet ihr unter _Einstellungen -> System -> System_ im Feld _Versionsinformationen / Aktualisierungen_. -Da es schon Wechselwirkungen mit anderen Smarthome-Systemen gegeben hat, erwähnt ggf. weitere im Heimnetzwerk laufende SmartHome-Systeme. +Formuliert eure Frage freundlich, beschreibt, was ihr tun wolltet und was stattdessen passiert ist. Weiterhin ist die verwendete Version von openWB wichtig. Diese findet ihr unter _Einstellungen -> System -> System_ im Feld _Versionsinformationen / Aktualisierungen_. +Da es schon Wechselwirkungen mit anderen SmartHome-Systemen gegeben hat, erwähnt ggf. weitere im Heimnetzwerk laufende SmartHome-Systeme. ### Log-Erstellung -In der Standard-Einstellung des Logs werden nur Warnungen & Fehler erfasst. Außerdem wird bei einem Neustart der openWB der Fehlerlog gelöscht. +In der Standard-Einstellung des Logs werden nur Warnungen & Fehler erfasst. Außerdem wird bei einem Neustart der openWB der Fehlerlog gelöscht. Um aussagekräftige Logs zu erzeugen, müssen Log-Dateien im Debug-Modus erstellt werden. Hierzu ist folgende Schaltfläche zu aktivieren: ![Debug-Einstellung](pictures/Fehlersuche_DebugLog.jpg) -Aufgrund des detaillierten Loggings, ist die Dauer der Aufnahme ca. auf die letzten zwei Stunden begrenzt. Beachtet also, dass ihr sich der Fehler innerhalb des aufgezeichneten Abschnitts befindet. -Dann ist in den meisten Fällen das Main.log, aufzuklappen und mit der grünen Schaltfläche zu aktualisieren. Der entsprechende Auszug kann nun in eine Textdatei oder direkt in die Nachricht im Forum kopiert werden. +Aufgrund des detaillierten Loggings ist die Dauer der Aufnahme ca. auf die letzten zwei Stunden begrenzt. Beachtet also, dass sich der Fehler innerhalb des aufgezeichneten Abschnitts befindet. +Dann ist in den meisten Fällen das Main.log aufzuklappen und mit der grünen Schaltfläche zu aktualisieren. Der entsprechende Auszug kann nun in eine Textdatei oder direkt in die Nachricht im Forum kopiert werden. ![Main-Log](pictures/Fehlersuche_Main-Log.jpg) diff --git a/docs/Grundkonzept.md b/docs/Grundkonzept.md index 53a4548f2..a309b157d 100644 --- a/docs/Grundkonzept.md +++ b/docs/Grundkonzept.md @@ -1,32 +1,32 @@ Hier werden die Grundeinstellungen für Anfänger mit einer einfachen Konstellation, welche im privaten Umfeld häufig vorkommt, erklärt. -Üblicherweise sind da ein oder zwei Autos und ein oder zwei Wallboxen, die bei der software2 nur noch openWBs sein dürfen. Hat man nur ein Auto und eine openWB ist es ganz simpel. Mit zwei Autos muss man sich - wenn man weiterreichende Features nutzen - oder nur ganz einfach die geladenen kWh loggen möchte - damit auseinander setzen, wie man der openWB mitteilt, welches Auto nun angeschlossen ist: +Üblicherweise sind da ein oder zwei Autos und ein oder zwei Wallboxen, die bei der software2 nur noch openWBs sein dürfen. Hat man nur ein Auto und eine openWB, ist es ganz simpel. Mit zwei Autos muss man sich - wenn man weiterreichende Features nutzen - oder nur ganz einfach die geladenen kWh loggen möchte - damit auseinandersetzen, wie man der openWB mitteilt, welches Auto nun angeschlossen ist: - man wählt das zu ladende Auto auf dem Handy oder auf dem Display der openWB aus - man macht das bei mit RFID-Leser ausgestatteten openWBs per RFID-Karte - man kauft für jedes Auto eine eigene openWB; das hat den Vorteil, dass die Autos immer eingesteckt bleiben können und so der gesamte PV-Überschuss garantiert in den Autos landet. -- man gibt ein bisschen mehr Geld aus, kauft eine openWB pro und hat auch die richtigen Autos dafür, dass die Wallbox selbst das Auto erkennt. Da geht das automatisch und das ist neu in der software2; alternativ kann auch ein optionaler RFID-Leser an die Pro angeschlossen werden und zur Identifizierung des Fahrzeugs verwendet werden +- man gibt ein bisschen mehr Geld aus, kauft eine openWB pro und hat auch die richtigen Autos dafür, dass die Wallbox selbst das Auto erkennt. Da geht das automatisch und das ist neu in der Software2; alternativ kann auch ein optionaler RFID-Leser an die Pro angeschlossen werden und zur Identifizierung des Fahrzeugs verwendet werden. ## Konfiguration -Die Konfiguration der Wallbox-Funktionalität verteilt sich auf zwei oder drei Menüpunkte im Konfigurations-Menü: Ladepunkte (ggf. Lastmanagement) und Fahrzeuge +Die Konfiguration der Wallbox-Funktionalität verteilt sich auf zwei oder drei Menüpunkte im Konfigurations-Menü: Ladepunkte (ggf. Lastmanagement) und Fahrzeuge. ### Ladepunkte - die Infrastruktur -Hier werden die vorhandenen Wallboxen als Ladepunkt angelegt und ihnen gemeinsame Eigenschaften in Form von Ladepunkt-Profilen zugewiesen. Im privaten Bereich ist es ja üblicherweise so, dass mit maximal 11kW geladen wird und die Ladepunkte entweder vor unbefugtem Zugriff geschützt werden wollen oder nicht. Das versteckt sich im Ladepunkt-Profil, weshalb wir uns um eigene Ladepunkt-Profile gar nicht kümmern müssen. Wir nehmen das Standard Ladepunkt-Profil für alle unsere openWBs und passen das nach unseren Wünschen an. +Hier werden die vorhandenen Wallboxen als Ladepunkt angelegt und ihnen gemeinsame Eigenschaften in Form von Ladepunkt-Profilen zugewiesen. Im privaten Bereich ist es ja üblicherweise so, dass mit maximal 11 kW geladen wird und die Ladepunkte entweder vor unbefugtem Zugriff geschützt werden wollen oder nicht. Das versteckt sich im Ladepunkt-Profil, weshalb wir uns um eigene Ladepunkt-Profile gar nicht kümmern müssen. Wir nehmen das Standard-Ladepunkt-Profil für alle unsere openWBs und passen das nach unseren Wünschen an. -Sind mehrere Ladepunkte an einer Unterverteilung angeschlossen, deren Zuleitung weniger verträgt, als die Ladepunkte abgeben können, muss man sich noch über das Loadsharing Gedanken machen. Zum Beispiel ist eine Unterverteilung an der zwei 22kW openWBs angeschlossen sind, in den seltensten Fällen mit den dafür notwendigen 63A abgesichert; häufig z.B. nur 35A. Hier fügt man noch eine Komponente "virtuellen Zähler" ein, setzt den im [Lastmanagement](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler) in der Struktur über die beiden Ladepunkte und trägt dort die 24kW / 35A ein. Die maximal zulässige Leistung am EVU-Punkt trägt man dementsprechend in diesem [Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Zaehler) ein. +Sind mehrere Ladepunkte an einer Unterverteilung angeschlossen, deren Zuleitung weniger verträgt, als die Ladepunkte abgeben können, muss man sich noch über das Loadsharing Gedanken machen. Zum Beispiel ist eine Unterverteilung, an der zwei 22 kW openWBs angeschlossen sind, in den seltensten Fällen mit den dafür notwendigen 63 A abgesichert; häufig z.B. nur 35 A. Hier fügt man noch eine Komponente "virtuellen Zähler" ein, setzt den im [Lastmanagement](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler) in der Struktur über die beiden Ladepunkte und trägt dort die 24 kW / 35 A ein. Die maximal zulässige Leistung am EVU-Punkt trägt man dementsprechend in diesem [Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Zaehler) ein. ### Fahrzeuge - warum wir das hier alles machen -Bei den Fahrzeugen zerteilt sich die Konfiguration in die technischen Eigenschaften und die ladungstechnischen Aspekte - das sind die beiden Profile für Fahrzeug und Ladung. Die beiden zusammengefasst ergibt das Fahrzeug. +Bei den Fahrzeugen zerteilt sich die Konfiguration in die technischen Eigenschaften und die ladungstechnischen Aspekte - das sind die beiden Profile für Fahrzeug und Ladung. Die beiden zusammengefasst ergeben das Fahrzeug. #### Fahrzeug-Profile -Da steht drin, was für einen Fahrzeugtyp mit welchen Eigenschaften wir haben (ID.3, BMW i3, Tesla Model Y,...) und Angaben zur Ladungssteuerung und -statistiken. Haben wir nur ein Auto oder interessiert Zielladen oder "geladene km" nicht, reicht es beim Standard Fahrzeug-Profil zu bleiben. +Da steht drin, was für einen Fahrzeugtyp mit welchen Eigenschaften wir haben (ID.3, BMW i3, Tesla Model Y, ...) und Angaben zur Ladungssteuerung und -statistiken. Haben wir nur ein Auto oder interessiert Zielladen oder "geladene km" nicht, reicht es, beim Standard-Fahrzeug-Profil zu bleiben. #### Ladeprofil -Da steht drin, wie das Auto geladen werden soll, aber diese Einstellungen sind später im UI der openWB alle änderbar. Bei mehr als einer openWB sollte man je Fahrzeug ein Ladeprofil anlegen, damit man z.B. von der neu hinzu gekommenen Priorisierung Gebrauch machen kann. (Das priorisierte Auto fängt zuerst an zu laden, wenn man beide gleich priorisiert, muss der Überschuss wie bei der 1.9 für beide angeschlossenen Autos reichen.) Bei mehr als einem Auto sollte man auch je Auto ein Ladeprofil anlegen, denn da stehen die Zeitpläne und ein SoC-Limit drin. Einfacher ist es bei nur einem Auto - da reicht es wieder beim Standard Ladeprofil zu bleiben und das zu ändern. Allerdings wird das Standard Ladeprofil (im Modus Stop) auch dafür genutzt, Ladepunkte nach Abstecken zu sperren. Möchte man also Ladepunkte vor unbefugtem Zugriff schützen, muss man auch bei einer Wallbox ein eigenes Ladeprofil anlegen. +Da steht drin, wie das Auto geladen werden soll, aber diese Einstellungen sind später im UI der openWB alle änderbar. Bei mehr als einer openWB sollte man je Fahrzeug ein Ladeprofil anlegen, damit man z.B. von der neu hinzugekommenen Priorisierung Gebrauch machen kann. (Das priorisierte Auto fängt zuerst an zu laden, wenn man beide gleich priorisiert, muss der Überschuss wie bei der 1.9 für beide angeschlossenen Autos reichen.) Bei mehr als einem Auto sollte man auch je Auto ein Ladeprofil anlegen, denn da stehen die Zeitpläne und ein SoC-Limit drin. Einfacher ist es bei nur einem Auto - da reicht es wieder, beim Standard-Ladeprofil zu bleiben und das zu ändern. Allerdings wird das Standard-Ladeprofil (im Modus Stop) auch dafür genutzt, Ladepunkte nach Abstecken zu sperren. Möchte man also Ladepunkte vor unbefugtem Zugriff schützen, muss man auch bei einer Wallbox ein eigenes Ladeprofil anlegen. #### Fahrzeug diff --git a/docs/Identifikation.md b/docs/Identifikation.md index 82e4fd814..48054d538 100644 --- a/docs/Identifikation.md +++ b/docs/Identifikation.md @@ -1,11 +1,12 @@ -Die openWB bietet die Möglichkeit den Ladepunkt vor dem Laden zu entsperren und/oder das Fahrzeug zuzuordnen, welches geladen wird. Es gibt zwei grundlegende Konzepte, die für sich oder in Kombination genutzt werden können: Das Entsperren eines Ladepunkts und das Zuordnen eines Fahrzeugs. +Die openWB bietet die Möglichkeit, den Ladepunkt vor dem Laden zu entsperren und/oder das Fahrzeug zuzuordnen, welches geladen wird. Es gibt zwei grundlegende Konzepte, die für sich oder in Kombination genutzt werden können: Das Entsperren eines Ladepunkts und das Zuordnen eines Fahrzeugs. Die Identifikation erfolgt über - * RFID-Tags: Setzt einen eingebauten RFID-Reader voraus. Dieser ist als optionales Zubehör für openWB Pro und openWB series2 erhältlich. Der Tag kann nach oder max 5 Minuten vor dem Anstecken gescannt werden. + * RFID-Tags: Setzt einen eingebauten RFID-Reader voraus. Dieser ist als optionales Zubehör für openWB Pro und openWB series2 erhältlich. Der Tag kann nach oder max. 5 Minuten vor dem Anstecken gescannt werden. * Eingabe einer ID am Display: Setzt ein eingebautes Display voraus. - * Fahrzeugerkennung: Setzt eine openWB Pro und ein Fahrzeug, das diese Funktion unterstützt voraus. (Permalink zur Übersicht im Forum) Zur Identifiaktion wird die MAC-Adresse des Fahrzeugs verwendet. Hat die Pro auch einen RFID-Reader, hat bei der FAhrzeug-Zuordnung die MAC-Adresse die höhere Priorität. Beim Entsperren wird beides geprüft. -Die beschriebenen Identifikationsverfahren werden in der Software gleich ausgewertet. Es sind unterschiedliche Wege je nach Hardwareausstattung, die Information an die Software zu übergeben. Wenn ID-Tags genutzt werden sollen, dann ist in der Navigationsbar unter Einstellungen - Optionale Hardware unter dem Punkt Identifikation von Fahrzeugen die Option Identifikation aktivieren auf An zustellen. + * Fahrzeugerkennung: Setzt eine openWB Pro und ein Fahrzeug, das diese Funktion unterstützt, voraus. (Permalink zur Übersicht im Forum) Zur Identifikation wird die MAC-Adresse des Fahrzeugs verwendet. Hat die Pro auch einen RFID-Reader, hat bei der Fahrzeug-Zuordnung die MAC-Adresse die höhere Priorität. Beim Entsperren wird beides geprüft. + +Die beschriebenen Identifikationsverfahren werden in der Software gleich ausgewertet. Es sind unterschiedliche Wege je nach Hardwareausstattung, die Information an die Software zu übergeben. Wenn ID-Tags genutzt werden sollen, dann ist in der Navigationsbar unter Einstellungen - Optionale Hardware unter dem Punkt Identifikation von Fahrzeugen die Option Identifikation aktivieren auf An zu stellen. Zusätzlich kann das Entsperren und die Fahrzeug-Auswahl auch manuell im Web-GUI oder am Display durchgeführt werden. @@ -18,14 +19,14 @@ Unter Einstellungen → Konfiguration → Ladepunkte → Ladepunkt-Profil kann f Im Menü Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge können ID-Tags für das Fahrzeug hinterlegt werden. Wird einer dieser Tags erkannt, wird das Fahrzeug dem Ladepunkt zugeordnet. Im Ladeprofil kann eingestellt werden, ob nach dem Abstecken das Standard-Fahrzeug zugeordnet werden soll. Andernfalls wird nach Abstecken das letzte vorher ausgewählte Fahrzeug zugeordnet. -Die Option Standard nach Abstecken macht nur Sinn, wenn neben dem Standard-Fahrzeug mindestens ein weiteres Fahrzeug und neben dem Standard-Lade-Profil mindestens ein weiteres Lade-Profil angelegt wurde. Dabei ist dem Standard-Fahrzeug das Standard-Lade-Profil und dem weiteren Fahrzeug das weitere Lade-Profil zuzuweisen. Wenn nur mit Identifikation geladen werden darauf, muss im Standard-Lade-Profil der aktive Lademodus auf Stop gestellt werden. In den Lade-Profilen der anderen Fahrzeuge muss Standard nach Abstecken aktiviert werden. -Über den ID-Tag wird ein Fahrzeug zugeordnet. Nach Abstecken wechselt die Auswahl dann auf Standardfahrzeug in den Lademodus Stop und der Ladepunkt startet keinen weiteren Ladevorgang bis die Auswahl entweder händisch über das User Interface oder automatisch per ID-Tag auf Fahrzeug geändert wird, das sich zB im Lademodus Sofortladen befindet und laden darf. +Die Option Standard nach Abstecken macht nur Sinn, wenn neben dem Standard-Fahrzeug mindestens ein weiteres Fahrzeug und neben dem Standard-Lade-Profil mindestens ein weiteres Lade-Profil angelegt wurde. Dabei ist dem Standard-Fahrzeug das Standard-Lade-Profil und dem weiteren Fahrzeug das weitere Lade-Profil zuzuweisen. Wenn nur mit Identifikation geladen werden soll, muss im Standard-Lade-Profil der aktive Lademodus auf Stop gestellt werden. In den Lade-Profilen der anderen Fahrzeuge muss Standard nach Abstecken aktiviert werden. +Über den ID-Tag wird ein Fahrzeug zugeordnet. Nach Abstecken wechselt die Auswahl dann auf Standardfahrzeug in den Lademodus Stop und der Ladepunkt startet keinen weiteren Ladevorgang, bis die Auswahl entweder händisch über das User Interface oder automatisch per ID-Tag auf ein Fahrzeug geändert wird, das sich z.B. im Lademodus Sofortladen befindet und laden darf. ### Use Cases #### Sperre nach Abstecken -Sperre nach Abstecken kann an einem Ladepunkt verwendet werden, welcher das Laden gegenüber fremden Zugriff sichert. Wird der ID-Tag nur zum Sperren/Entsperren des Ladepunktes verwendet, dann startet immer das ausgewählte Fahrzeug den Ladevorgang. Dies kann im privaten Bereich mit nur einem Fahrzeug sinnvoll sein, damit nur dieses Fahrzeug auch laden darf. Die Option ist aber auch für Ladeparks sinnvoll, bei denen die Ladepunkte nur für eine Gruppe von ID-Tags freischaltbar sind und dem ID-Tag zum Entsperren auch gleichzeitig zugeordnet sind. +Sperre nach Abstecken kann an einem Ladepunkt verwendet werden, welcher das Laden gegenüber fremdem Zugriff sichert. Wird der ID-Tag nur zum Sperren/Entsperren des Ladepunktes verwendet, dann startet immer das ausgewählte Fahrzeug den Ladevorgang. Dies kann im privaten Bereich mit nur einem Fahrzeug sinnvoll sein, damit nur dieses Fahrzeug auch laden darf. Die Option ist aber auch für Ladeparks sinnvoll, bei denen die Ladepunkte nur für eine Gruppe von ID-Tags freischaltbar sind und dem ID-Tag zum Entsperren auch gleichzeitig zugeordnet sind. #### Standard nach Abstecken -Standard nach Abstecken kann an einem Ladepunkt verwendet werden, welcher das Laden mehrere verschiedener Fahrzeuge ermöglichen soll. Werden mehrere Fahrzeuge mit verschiedenen Lade-Profilen und verschiedenen ID-Kennungen neben dem Standard-Fahrzeug angelegt, kann über die ID-Kennung zwischen den einzelnen Fahrzeugen gewechselt werden. Hier bietet sich beispielsweise ein privater Ladepunkt mit zwei Fahrzeugen an oder ein Ladepunkt in einer Firma mit verschiedenen Mitarbeitern. Standard nach Abstecken kann auch dazu verwendet werden, um beispielsweise zwischen zwei Fahrzeugen (und damit Fahrzeug-Profilen und Lade-Profilen) ohne ID-Tag zu wechseln, vor allem wenn nur eines der Fahrzeuge über die ID-Kennung zuverlässig erkannt wird. \ No newline at end of file +Standard nach Abstecken kann an einem Ladepunkt verwendet werden, welcher das Laden mehrerer verschiedener Fahrzeuge ermöglichen soll. Werden mehrere Fahrzeuge mit verschiedenen Lade-Profilen und verschiedenen ID-Kennungen neben dem Standard-Fahrzeug angelegt, kann über die ID-Kennung zwischen den einzelnen Fahrzeugen gewechselt werden. Hier bietet sich beispielsweise ein privater Ladepunkt mit zwei Fahrzeugen an oder ein Ladepunkt in einer Firma mit verschiedenen Mitarbeitern. Standard nach Abstecken kann auch dazu verwendet werden, um beispielsweise zwischen zwei Fahrzeugen (und damit Fahrzeug-Profilen und Lade-Profilen) ohne ID-Tag zu wechseln, vor allem wenn nur eines der Fahrzeuge über die ID-Kennung zuverlässig erkannt wird. diff --git a/docs/Lademodi.md b/docs/Lademodi.md index 9ee29e3e3..1d9f20cc3 100644 --- a/docs/Lademodi.md +++ b/docs/Lademodi.md @@ -1,12 +1,18 @@ ### PV-Laden -Beim PV-Laden wird die Ladeleistung anhand des Überschusses am EVU-Punkt geregelt. Um ständiges Starten und Stoppen der Ladung zu verhindern, startet die Ladung, wenn für die Dauer der Einschaltverzögerung die Einschaltschwelle überschritten wurde. Die Ladung wird gestoppt, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung die Abschaltschwelle unterschritten wurde. \ Wenn ein Wechselrichter verbaut ist, bei dem die Einspeiseleistung reduziert wird - auch als 70%-Regelung bekannt -, kann dies mit dem Regelpunkt Einspeisegrenze eingestellt werden. +Beim PV-Laden wird die Ladeleistung anhand des Überschusses am EVU-Punkt geregelt. Um ständiges Starten und Stoppen der Ladung zu verhindern, startet die Ladung, wenn für die Dauer der Einschaltverzögerung die Einschaltschwelle überschritten wurde. Die Ladung wird gestoppt, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung die Abschaltschwelle unterschritten wurde. +Wenn ein Wechselrichter verbaut ist, bei dem die Einspeiseleistung reduziert wird - auch als 70%-Regelung bekannt -, kann dies mit dem Regelpunkt Einspeisegrenze eingestellt werden. ### Regelmodus -Die Ladeleistung kann nicht mit absoluter Genauigkeit eingestellt werden, sodass am EVU-Punkt nicht auf exakt 0W geregelt werden kann. Einige Fahrzeuge und ältere openWBs können zudem nur in Schritten von 1A regeln (entspricht 230W bei einphasiger Ladung). Der Regelmodus bestimmt, in welchem Bereich (ca. 200-300W) sich der EVU-Überschuss bewegen soll. Beim Regelmodus „Bezug“ darf ein geringer Netzbezug vorhanden sein, bevor nachgeregelt wird. Das Auto lädt dann etwas schneller, aber es wird mehr Netzstrom verbraucht. Im Regelmodus „Einspeisung“ kann etwas Strom ins Netz eingespeist werden, bevor nachgeregelt wird. Dann lädt das Auto etwas langsamer und es wird weniger Netzstrom verbraucht.\ Der Regelbereich wird auf den gesamten Überschuss angewendet, bevor die PV-Regelung durchgeführt wird. D.h. der Regelbereich wird auf alle Einstellungen für das PV-Laden angewendet und nur einmal unabhängig von der Anzahl der angesteckten Fahrzeuge. Liegt der Überschuss am EVU-Punkt im vorgegebenen Regelbereich, wird nicht nachgeregelt. Liegt er außerhalb des Bereichs, wird die Lade-Leistung auf die Mitte des Bereichs angepasst. \ Bei Speichervorrang erzeugt die Regelung bei Bedarf unabhängig vom eingestellten Regelmodus Einspeisung, damit der Speicher seine Ladeleistung erhöht. +Die Ladeleistung kann nicht mit absoluter Genauigkeit eingestellt werden, sodass am EVU-Punkt nicht auf exakt 0W geregelt werden kann. Einige Fahrzeuge und ältere openWBs können zudem nur in Schritten von 1A regeln (entspricht 230W bei einphasiger Ladung). Der Regelmodus bestimmt, in welchem Bereich (ca. 200-300W) sich der EVU-Überschuss bewegen soll. Beim Regelmodus „Bezug“ darf ein geringer Netzbezug vorhanden sein, bevor nachgeregelt wird. Das Auto lädt dann etwas schneller, aber es wird mehr Netzstrom verbraucht. Im Regelmodus „Einspeisung“ kann etwas Strom ins Netz eingespeist werden, bevor nachgeregelt wird. Dann lädt das Auto etwas langsamer und es wird weniger Netzstrom verbraucht. +Der Regelbereich wird auf den gesamten Überschuss angewendet, bevor die PV-Regelung durchgeführt wird. D.h. der Regelbereich wird auf alle Einstellungen für das PV-Laden angewendet und nur einmal unabhängig von der Anzahl der angesteckten Fahrzeuge. Liegt der Überschuss am EVU-Punkt im vorgegebenen Regelbereich, wird nicht nachgeregelt. Liegt er außerhalb des Bereichs, wird die Lade-Leistung auf die Mitte des Bereichs angepasst. +Bei Speichervorrang erzeugt die Regelung bei Bedarf unabhängig vom eingestellten Regelmodus Einspeisung, damit der Speicher seine Ladeleistung erhöht. Achtung: bei unlogischen Einstellungen kann die Regelung gestört werden! Im Zweifel bitte unsere vordefinierten Modi verwenden. #### Speicherbeachtung -Sofern ein Hausstromspeicher (im Folgenden „Speicher“ genannt) im Energiesystem verbaut ist, kann dieser beim Fahrzeugladen mit berücksichtigt werden. Dies erfolgt passiv über die Berücksichtigung der Speicherleistungswerte und des Speicher-SoC. Eine aktive Speichersteuerung durch openWB ist aktuell mangels Speicherschnittstelle nicht möglich.\ Bei Auswahl „Fahrzeuge“ wird der gesamte Überschuss in das EV geladen. Ist die maximale Ladeleistung der Fahrzeuge erreicht und es wird eingespeist, wird dieser Überschuss in den Speicher geladen.\ Bei Auswahl „Speicher“ wird der gesamte Überschuss in den Speicher geladen. Ist die maximale Ladeleistung des Speichers erreicht und es wird eingespeist, wird dieser Überschuss unter Beachtung der Einschaltschwelle in die Fahrzeuge geladen.\ Bei Auswahl „Mindest-SoC des Speichers“ wird der Überschuss bis zum Mindest-SoC in den Speicher geladen. Ist die maximale Ladeleistung des Speichers erreicht und es wird eingespeist, wird dieser Überschuss in die Fahrzeuge geladen. Wird der Mindest-SoC überschritten, wird der Überschuss ins Fahrzeug geladen. \ No newline at end of file +Sofern ein Hausstromspeicher (im Folgenden „Speicher“ genannt) im Energiesystem verbaut ist, kann dieser beim Fahrzeugladen mit berücksichtigt werden. Dies erfolgt passiv über die Berücksichtigung der Speicherleistungswerte und des Speicher-SoC. Eine aktive Speichersteuerung durch openWB ist aktuell mangels Speicherschnittstelle nicht möglich. +Bei Auswahl „Fahrzeuge“ wird der gesamte Überschuss in das EV geladen. Ist die maximale Ladeleistung der Fahrzeuge erreicht und es wird eingespeist, wird dieser Überschuss in den Speicher geladen. +Bei Auswahl „Speicher“ wird der gesamte Überschuss in den Speicher geladen. Ist die maximale Ladeleistung des Speichers erreicht und es wird eingespeist, wird dieser Überschuss unter Beachtung der Einschaltschwelle in die Fahrzeuge geladen. +Bei Auswahl „Mindest-SoC des Speichers“ wird der Überschuss bis zum Mindest-SoC in den Speicher geladen. Ist die maximale Ladeleistung des Speichers erreicht und es wird eingespeist, wird dieser Überschuss in die Fahrzeuge geladen. Wird der Mindest-SoC überschritten, wird der Überschuss ins Fahrzeug geladen. \ No newline at end of file diff --git a/docs/_Sidebar.md b/docs/_Sidebar.md index 4bbe9cd71..3dc9b17cc 100644 --- a/docs/_Sidebar.md +++ b/docs/_Sidebar.md @@ -4,6 +4,7 @@ * [Grundkonzept](https://github.com/openWB/core/wiki/Grundkonzept) * [Ladepunkte](https://github.com/openWB/core/wiki/Ladepunkte) * [Fahrzeuge](https://github.com/openWB/core/wiki/Fahrzeuge) +* [Lademodi](https://github.com/openWB/core/wiki/Lademodi) * Zähler * [Grundsätzliches zu Zählern](https://github.com/openWB/core/wiki/Grundsätzliches-zu-Zählern) * [Lastmanagement und kaskadierte Zähler](https://github.com/openWB/core/wiki/Lastmanagement-und-kaskadierte-Zähler)